UPCOMING
Kunstraum Memphis, Linz
„Memphis Editionen 2024“
Andreas Werner studierte Theater-, Film- und Medienwissenschaften an der Universität Wien sowie Grafik und Druckgrafik an der Akademie der bildenden Künste. Er lebt und arbeitet in Wien und Unterolberndorf. In seinen Arbeiten verwendet Andreas Werner Elemente aus Architektur, Landschaft und dem Weltraum und konfrontiert komplexe futuristische Ästhetik mit klassischen architektonischen Komponenten. Dabei mutiert Architektonisches immer wieder zu Maschinellem; Maschinen werden zu Robotern, manchmal mit menschlichen Zügen. In seinen Serien lösen sich die Verschmelzungen wieder auf, die Motive kreisen um Strukturen: Maschinen, Labore, Cyborgs einerseits und mythische Figuren und Gottheiten andererseits. Eine eindeutige Zuordnung bleibt unklar, dennoch können wir die Zeichnungen lesen. Sie spielen mit einem Formenvokabular, das uns vertraut ist und uns umgibt.
Der Titel der Arbeit ist dem Roman „Solaris“ von Stanisław Lem entnommen. „But what I am going to see? – I don‘t know. In a certain sense, it depends on you.“
Museum der Moderne, Salzburg
Der Raum in unseren Köpfen. Die Sammlungen
Mönchsberg
Die Ausstellung schließt an die im Frühjahr eröffnete Ausstellung Räume öffnen! thematisch an und trägt jener Entwicklung Rechnung, die dem Raum bzw. dem Raumbegriff einen besonderen Stellenwert als Analyseinstrument einräumt. Im Fokus steht dabei nicht ein architektonischer Begriff von Raum, der sich nach Länge mal Breite mal Höhe bemessen lässt, sondern der Raum als ein kulturell geformtes Phänomen.
Kennzeichen der Ausstellung sind Kontinuität und Veränderung. Die wesentlichen Themenbereiche werden fortgeführt und Schlüsselwerke wie Rural Studio: The Butterfly House von Marjetica Potrč, die Raumbeule / Transportable Hole von Martin Walde sowie das Space Poem # 5 von Renée Green sind weiterhin präsent. Mit dem Kapitel Künstler:innenräume eröffnet sich ein neuer Raumaspekt. Zugleich demonstrieren eine Vielzahl neuer Arbeiten auf höchst unterschiedliche Weise, wie Raum, Körper und Medien einander bedingen. Sie nehmen Schnittstellen, Zwischenräume, Übergänge und gesellschaftspolitische Kriterien in den Blick und erweitern den Museumsraum um Handlungs-, Erfahrungs- und Erinnerungsräume sowie um künstlerische Gedankenräume. Neben Werken von Vertreter:innen der klassischen Moderne wie Edvard Munch oder Kurt Schwitters und überraschenden Wiederentdeckungen liegt ein Fokus auf selten gezeigten und auf zeitgenössischen und jungen Positionen.
Mit Werken von Annemarie Avramidis, Anatoliy Babiychuk, Günter Brus, Georg Eisler, Sylvie Fleury, Jari Genser, Johannes Gierlinger, Bruno Gironcoli, Birke Gorm, Renée Green, Elisabeth Grübl, Ilse Haider, Barbara Holub, Max Klinger, Robert Klemmer, Gustav Klimt, Käthe Kollwitz, Aglaia Konrad, Eva Kot’átková, Richard Kratochwill, Dorit Margreiter, Edvard Munch, Tim Noble & Sue Webster, Monika Pichler, Walter Pichler, Margot Pilz, Johann Pollhammer, Marjetica Potrč, Lois Renner, Annerose Riedl, Martha Rosler, Ashley Hans Scheirl, Egon Schiele, Kurt Schwitters, Thomas Stimm, Norbert Trummer, Werkstatt Rixdorfer Drucke, Martin Walde, Nikolaus Walter, Andreas Werner und Stephen Willats.
Kurator:innen: Barbara Herzog, Harald Krejci, Tina Teufel
Neue Galerie, Graz
steirischer herbst’24
„Horror Patriae“
20.09.2024 – 16.02.2025
Eröffnung: 19.09.2024 19:00
Die Hauptausstellung Horror Patriae lässt vom 19.9.24 bis 16.2.25 in der Neuen Galerie Graz ein alternatives Museum der nationalen Komplexe und dunklen Fantasien entstehen. Performances, Diskussionen, das herbstkabarett und weitere Veranstaltungen ergänzen das Programm.
Der steirische herbst ’24 wird kuratiert von Ekaterina Degot, David Riff, Gábor Thury und Pieternel Vermoortel, unterstützt von Beatrice Forchini und Tobias Ihl, und geschaffen von allen teilnehmenden Künstler:innen, Sprecher:innen und Partnerinstitutionen sowie dem gesamten Festivalteam.
Wien Museum, MUSA
„Gekauft. Und dann? Neues aus der Kunstsammlung der Stadt Wien, 2018 – 2023“
Warum erwirbt die Stadt Wien jährlich zeitgenössische Kunst? Welche Rolle spielt dabei die städtische Kulturabteilung (MA7), welche das Wien Museum? Wo landen die erworbenen Objekte und was passiert mit ihnen, wenn sie nicht ausgestellt sind? Und was bedeuten städtische Förderungen für hier ansässige Künstler:innen? Die Ausstellung erzählt vom Umgang mit Gegenwartskunst, aus den Blickwinkeln des Museums, der Stadt und der Künstler:innen.
Die MA7 erwirbt jährlich rund 80 Positionen in Wien lebender und arbeitender Künstler:innen. Für viele ist das der erste Ankauf durch eine öffentliche Stelle am Beginn ihrer Laufbahn. Ein Ankauf ist nicht nur die Anerkennung einer künstlerischen Leistung, sondern auch eine kontinuierliche Erfassung der Wiener Kunstszene.
Die Auswahlkriterien des Expert:innen-Beirats der MA7, genauso wie das Sammlungsprofil eines Museums, müssen mit neuen materiellen und inhaltlichen Gegebenheiten mithalten. Kamen früher fast ausschließlich „traditionelle“ Kunstwerke, wie Gemälde, Grafiken oder Plastiken, in Frage, handelt es sich heute immer öfter um diffizile Installationen, Performances oder komplexe digitale Objekte. Ein Kunstwerk, das 2024 angekauft wird, kann schrumpfen oder sich ausdehnen, kann sich vielleicht irgendwann auflösen, oder muss eigentlich erst aufgeführt werden. Die möglichst diverse Förderung von künstlerischen Ideen kann also durchaus im Widerspruch zur Aufgabe einer Sammlung stehen, deren eigenste Aufgabe der Erhalt von Objekten ist.
„Gekauft. Und dann?“ gibt Einblick hinter die Kulissen des städtischen Kunstankaufs und die Sammlungsarbeit des Wien Museums. Künstler:innen, Beirät:innen und Restaurator:innen kommen zu Wort, um die Wege von Kunstwerken von der Bewerbung um einen Ankauf und den Besuch im Atelier über die Aufbewahrung im Depot bis zu ihrer Präsentation in einer Ausstellung zu beleuchten.
Eine Ausstellung des Wien Museums musa in Zusammenarbeit mit der Kulturabteilung der Stadt Wien (MA7).
Künstler:innen Cäcilia Brown, Sophie Dvořák, Sylvia Eckermann, Laia Fabre, Siegfried Fruhauf, Jojo Gronostay, Paul Gründorfer, Katharina Heinrich, Helmut Heiss, Benjamin Hirte, Doris Theres Hofer, Thomas Hörl, Ulrike Johannsen, Terese Kasalicky, Ulrike Königshofer, Lisa Kortschak, Hannahlisa Kunyik, Tina Lechner, Johann Lurf, Sabine Marte, Ann Muller, Georg Oberlechner, Abiona Esther Ojo, Bernd Oppl, Michèle Pagel, Palais des Beaux Arts Wien, Elisabeth Penker, Jörg Piringer, Heti Prack, Wendelin Pressl, Marlies Poeschl, Liesl Raff, Lisa Rastl, Barbis Ruder, Francis Ruyter, Anna Schachinger, Ashley Hans Scheirl, Herwig Turk, Maja Vukoje, Laura Wagner, Christoph Weber, Andreas Werner, Christina Werner
Kurator Vincent Weisl in Zusammenarbeit mit Stella Jabloner
Eröffnung: Mittwoch, 25. September 2024 um 19:00 Uhr
MUSA, 1010 Wien, Felderstraße 6-8
Galerie Bachlechner, Graz
„ON PAPER III“
SEVDA CHKOUTOVA / ALEXANDRA KONTRINER / MARIANNE LANG / ANDREAS WERNER
Vernissage: 15. Juni, 16 Uhr
Die Künstlerinnen und der Künstler sind anwesend. Es spricht Roman Grabner, Universalmuseum Joanneum.
Kunstraum Memphis, Linz
„RE: FUTURE (draft)“
DE:
„Wir erklären, daß sich die Herrlichkeit der Welt um eine neue Schönheit bereichert hat: die Schönheit der Geschwindigkeit. […] Wir wollen preisen die angriffslustige Bewegung, die fiebrige Schlaflosigkeit, den Laufschritt, den Salto mortale, die Ohrfeige und den Faustschlag. […] Ein Rennwagen, ein aufheulendes Auto, das auf Kartätschen zu laufen scheint, ist schöner als die Nike von Samothrake. […] Wir wollen den Mann besingen, der das Steuer hält, dessen Idealachse die Erde durchquert. […] Schönheit gibt es nur noch im Kampf. Ein Werk ohne aggressiven Charakter kann kein Meisterwerk sein. […] Wir wollen den Krieg verherrlichen — diese einzige Hygiene der Welt –, den Militarismus, den Patriotismus, die schönen Ideen, für die man stirbt, und die Verachtung des Weibes. […]“
Mit diesen Worten beginnt das präfaschistische „Futuristische Manifest“ von Filippo Tommaso Marinetti aus dem Jahr 1909. Der Text, der Kunst und Gesellschaft über Generationen prägte, propagiert und verherrlicht all das, woraus sich unsere Gegenwart speist, wovon sie sich heute erholen muss und wofür es Gegenmodelle zu entwickeln gilt: Geschwindigkeit und Technik, Beschleunigung und industrialisierte Gewinnmaximierung, Krieg und Militarismus, Aggression und Männlichkeit, Ablehnung der Vergangenheit, der akademischen Wissenschaft, der Natur und alles Weiblichen.
Die Gruppenausstellung Re: FUTURE (draft) zeigt vor diesem Hintergrund unterschiedliche Positionen, Auseinandersetzungen und Skizzen, die sich der “Zukunft der Zukunft“ widmen. Die Arbeiten der Künstler*innen verbindet ein zugleich utopischer wie dystopischer, teilweise anachronistischer, auch erschöpfter Zugang zu Gegenwart und Vergangenheit. Sie umkreisen die Frage: (Wie) ist Zukunft noch denkbar?, verweisen auf alternative Konzepte des Zusammenlebens, des Denkens von Welt, Gemeinschaft und Umwelt, arbeiten mit Rückbezügen in die Vergangenheit und skizzieren vorsichtige Entwürfe einer potentiellen, -postfuturistischen – Zukunft.
EN:
„We declare that the splendor of the world has been enriched by a new beauty: the beauty of speed. […] We want to exalt movements of aggression, feverish sleeplessness, the double march, the perilous leap, the slap and the blow with the fist. […] A racing automobile, a roaring motor car which seems to run on machine-gun fire, is more beautiful than the Victory of Samothrace. […] Beauty exists only in struggle. There is no masterpiece that has not an aggressive character. […] We want to glorify war – the only cure for the world – militarism, patriotism, the beautiful ideas which kill, and contempt for woman. […] „
These are the opening words of Filippo Tommaso Marinetti’s pre-fascist „Futurist Manifesto“ from 1909. The text, which shaped art and society for generations, propagates and glorifies everything on which our present is based, from which it has to recover today and for which counter-models have to be developed: speed and technology, acceleration and industrialised profit maximisation, war and militarism, aggression and masculinity, rejection of the past, academic science, nature and everything feminine.
Against this background, the group exhibition Re: FUTURE (draft) shows different positions, analyses and sketches dedicated to the „future of the future“. The artists‘ works share a simultaneously utopian and dystopian, sometimes anachronistic, sometimes exhausted approach to the present and the past. Circling around the question: (How) is the future still conceivable?, they refer to alternative concepts of coexistence, of thinking about the world, community and environment, work with references to the past and sketch cautious drafts towards a potentially – post-futuristic – future.
Davide Allieri, Zheng Bo, Mary Ellen Carroll, Jojo Gronostay, Katharina Anna Loidl, Dominika Meindl, Marianne Vlaschits, Andreas Werner
Memphis
Untere Donaulände 12
AT-4020 Linz
Galéria Jána Koniarka, Trvana SK
„Raumplan (15 years of STRABAG Artaward International)“
Boafo Amoako | Werner Andreas | Chodorkovskaja Anna | Gratzer Aurelia | Biocca Catherine | Alanko J. Jósefina | Hőller Jochen | Steiner Julia | Vasilko Ján | Anouk Lamm Anouk | Czene Márta | Patkowitsch Philip | Rafiqul Shuvo | Deininger Svenja | Mikyta Svätopluk | Dengler Verena |
20.03.2024 – 01.05.2024
Kurartor: Vladimír Beskid
Galerie Krinzinger
„Art Düsseldorf“
April 12 – 14, 2024
Areal Böhler, Booth E3
Marina Abramović, Nevin Aladağ, Monica Bonvicini, Angela de la Cruz, Christian Eisenberger, Eleni Gkinosati, Oska Gutheil, Hanakam & Schuller, Secundino Hernández, Martha Jungwirth, Bianca Kennedy, Brigitte Kowanz, Angelika Krinzinger, Rosmarie Lukasser, Jonathan Meese, Hans Op de Beeck, Bernd Oppl, Walter Pichler, Otto Piene, Linus Riepler, Christian Rothwangl, Eva Schlegel, Erik Schmidt, Jannis Varelas, Lois Weinberger, Andreas Werner, Thomas Zipp
Galerie Krinzinger, Wien
„ARCO Madrid“
March 6 – 10, 2024
IFEMA – Feria de Madrid, Booth 7B10
MARINA ABRAMOVIĆ, NEVIN ALADAĞ, MONICA BONVICINI, JOHANNA CALLE, ANGELA DE LA CRUZ, CHRISTIAN EISENBERGER, RUI MIGUEL LEITAO FERREIRA, ELENI GKINOSATI, MARTIN GRANDITS, HANAKAM & SCHULLER, SECUNDINO HERNÁNDEZ, BIANCA KENNEDY, WAQAS KHAN, BRIGITTE KOWANZ, ANGELIKA KRINZINGER, WILLIAM MACKRELL, JONATHAN MEESE, HANS OP DE BEECK, BERND OPPL, WALTER PICHLER, OTTO PIENE, LINUS RIEPLER, CHRISTIAN ROTHWANGL, EVA SCHLEGEL, ERIK SCHMIDT, JANNIS VARELAS, LOIS WEINBERGER, ANDREAS WERNER, THOMAS ZIPP
Galerie Krinzinger
„STAGE Bregenz – ANDREAS WERNER“
22. – 25. Februar 2024
Festspielhaus Bregenz
ANDREAS WERNER (solo)
Stand D01
Foyer II
Galerie Krinzinger Wien
„ART at the Park 2024“
Kunstmesse im Wiener Hotel Park Hyatt
Hotel Park Hyatt Vienna
Am Hof 2, 1010 Wien, Booth 10
22.02.2024 – 25.02.2024
Galerie Krinzinger Wien, Showroom
„beyond myth and tool“
Opening November 9th, 2023 at 7 p.m. at Galerie Krinzinger Showroom
The artist will be present.
Duration: Nov. 10th, 2023 – Jan. 24th, 2024
Verena Gamper, curator Belvedere 21, will be speaking at the opening.
Opening hours: Tue -Fr 12 – 16 p.m. and Sat 11 a.m. – 4 p.m.
Galerie Krinzinger, viennacontemporary
VIENNACONTEMPORARY 2023
Sept 7 – 10, 2023
Kursalon Vienna, Stand B02
Marina Abramovic, Monica Bonvicini, Christian Eisenberger, Secundino Hernández, Brigitte Kowanz, Angelika Krinzinger, Hans Op de Beeck, Eva Schlegel, Lois Weinberger, Andreas Werner
S.I.X. Wohnzimmergalerie, Seewalchen am Attersee
atmospheric wave – Andreas Werner
Einladung zur Ausstellungseröffnung am Freitag, 11. August 2023 um 19:00 Uhr
Radierungen / Malerei
Ausstellung bis 2. Oktober 2023
Es spricht Dr. Lucas Cuturi
Der Künstler ist anwesend.
Öffnungszeiten:
Mo. 14 – 18 Uhr | So. 11 – 13 Uhr und nach Vereinbarung
S.I.X. Wohnzimmergalerie, Lore und Rupert Six
Litzlberger Straße 30a, 4863 Seewalchen
Tel.: 0664/2432029
six@wohnzimmergalerie
VILTIN Gallery, Budapest
Bearable depth – group show
Andreas Werner
Eröffnung
Samstag, 1. Juli 2023, 19:00 Uhr
Ausstellungszeitraum
01. Juli bis 13. August 2023
Galerie Raum mit Licht, Wien
SPECULATIVE SPECULUM
09.03 — 28.03.2023
With works by Isabelle Andriessen, Andreas Werner, Kai Philip Trausenegger, Chin Tsao, Tim Enthoven and adO/Aptive
SPECULATIVE SPECULUM, curated by Livia Klein & Kai Philip Trausenegger, is a swirling look into a foggy crystal ball, engulfing the viewer with misleading prophetic rubble and sequences of bad dreams that appear devoid of time and space.
Based on the presumption that it is impossible to overcome the current system of capitalism, the exhibi-tion completely dismisses the logical reality and stages a fictional revolution, driving the political remains into a legible narrative. Scientific analysis, sudo-politics, esoterics, conspiracy theories, and Live Action Roleplay are shamelessly intertwined and thrown together as actors on a stage. The setting takes place in this liminal moment shortly after the fall of an old system – rooted in the disorientation and newfound potency of infinite possibilities immediately following. The surrounding scenery is purposefully misinterpreted, recontextualized and shaped to fit our story, with the speculum serving as a magical apparatus to examine an ever-changing body investigating its own obscure orifices.
“It is easier to imagine the end of the world than the end of capitalism” states the popular quote by political theorist Fredric Jameson. But why is it so hard to imagine an alternate reality to capitalism?
Alternative media and culture appear to be filled with its constant criticism and still, it seems that the last determined counterproject died with the fall of the iron curtain. The very idea of an imagined utopia seems like the naïve imaginations of the past, residing on the level of early illustrations equating the promised land with flying cars. While postmodernism still reigns undefied, either an end of history is announced or nostalgic hauntology mourns our lost futures.
“The future is cancelled”, writes the widely popular theorist Mark Fisher, and despite the debatable con-tent of this universal declaration there seems to be prevailing exhaustion with the inescapability of our current situation. Does every attempt to criticise the system feed into the very system itself? Is cultural criticism of capitalism simply a performative act as a part of the neverending loop? The slow realisation of impotence turns frustration into tangible matters that seem easier to tackle than a faceless entity. So we asked ourselves what can a few paintings and sculptures do, and came to the conclusion that we have no idea. There are no viable solutions that we can propose. We do not necessarily see the primary role of art as a visionary tool, political activism, or social theory but rather as a potential to create mea-ning by serendipity. The landscape of art does not have to be exact and precise like the sciences, or even needs to necessarily endeavour the truth.
SPECULATIVE SPECULUM serves as a machine like a sandbox within an operating system. Programs are run and tested, viruses checked, and potentially harmful code is observed behind a thick layer of security glass. The performance was strictly evaluated, extrapolated, and subsequently turned into the performative. An anthology of fragments that create a political play without ever utilizing politics. A simple act for the sake of acting in the jester’s new court.
For further information and images please contact Livia Klein
(livia@collectorsagenda.com, + 43 660 45 30 988)
Galerie Krinzinger Schottenfeld, Wien
PRESENTATION „SELEKTION SCHOTTENFELD“
17 FEBRUARY 2023 – 3 MARCH 2023 – KRINZINGER SCHOTTENFELD – Schottenfeldgasse 45 – Vienna
József Csató, Stefanie De Vos, Inci Furni, Hanakam & Schuller, Vladimir Houdek, Tamás Kaszás, Bianca Kennedy, Radhika Khimji, Vikenti Komitski, Angelika Krinzinger, Rosmarie Lukasser, William Mackrell, Imre Nagy, Bernd Oppl, Shuvo Rafiqul, Linus Riepler, Anja Ronacher, Andreas Werner
ARCO Madrid 2023, Galerie Krinzinger
GALERIE KRINZINGER AT ARCO MADRID
Collectors Agenda, Wien
Tina Lechner | Andreas Werner
EINLADUNG ZUR ERÖFFNUNG
Collectors Agenda
Franz-Josefs-Kai 3 | 3. Stock I 1010 Wien
Eröffnung
Do 26 Jänner, 18 – 21 Uhr
Ausstellung
27 Jänner – 4 März
Mi–Fr 12–18 Uhr
Sa 12–16 Uhr
oder nach Vereinbarung
Collectors Agenda freut sich Tina Lechner (*1981, St. Pölten) und Andreas Werner (*1984, Merseburg an der Saale) im Zuge der aktuellen Duo-Ausstellung erstmals miteinander in Dialog zu setzen.
Ins Auge sticht der monumentale Charakter der in der Ausstellung gezeigten Werke, die auch zwei eigens hierfür erstellte Editionen, beziehungsweise Werkserien, beeinhaltet — ein Dialog, der weder im Jetzt noch in der Zukunft stattfindet, und sich in utopischer Ästhetik äußert.
Die technoid wirkenden Monumente von Andreas Werner, in dezenter Farbigkeit erweitert, bilden eine interessante Verbindung zu den fotografischen konstruktivistischen Skulpturen und Stillleben von Tina Lechner. Denn auch diese verschieben sich von Humanoiden zu Cyborg Figuren und lassen so eine gewisse Anonymität und Rätselhaftigkeit erahnen.
Werners tempelartige, architektonische Ornamente bedienen sich einer undurchsichtigen Körperlichkeit, die in Lechners Fotografien nach und nach verschwinden und verfremden. Retro-futuristische Skulpturen, oszillierend zwischen Menschlichem und Unbelebtem, bestimmen den Ausstellungsraum und eröffnen so neue Räume für mögliche Zukunftsfantasien – ein Diskurs zwischen archaischer Vergangenheit und posthumaner Vision.
ART Basel – Miami Beach, Galerie Krinzinger
ART BASEL
MIAMI BEACH
November 29 – December 3, 2022
Miami Beach Convention Center, Booth G23
Marina Abramović, Anthony Olubunmi Akinbola, Nevin Aladağ, Monica Bonvicini, Johanna Calle, Thean Chie Chan, Angela de la Cruz, Christian Eisenberger, Rui Miguel Leitao Ferreira, Oska Gutheil, Secundino Hernández, Waqas Khan, Brigitte Kowanz, Angelika Krinzinger, Erik van Lieshout, Maha Malluh, Jonathan Meese, Hans Op de Beeck, Meret Oppenheim, Eva Schlegel, Erik Schmidt, Mithu Sen, Jannis Varelas, Mark Wallinger, Andreas Werner, Zhang Wei, Thomas Zipp
STRABAG Kunstforum Wien
ANDREAS WERNER – I called the force upon time and space
Vernissage: 13. 10. 2022, 18:00 – 21:00 P.M.
Zur Ausstellung spricht Elsy Lahner, Kuratorin Albertina, Wien
Andreas Werner ist ein Künstler, der primär im Medium der Zeichnung arbeitet. Er versteht es gekonnt, die Vielfalt an Ausdrucksmöglichkeiten, die das Medium bietet, einzusetzen und in neue Bedeutungsgefüge zu überführen. Seit 2017 arbeitet der Künstler an einer Serie großformatiger Zeichnungen mit enigmatischen Konfigurationen, die zwischen Architektur und Skulptur, Rakete und Roboter oszillieren und getragen sind von der Stimmung dystopischer Fiktionen. Die technoid wirkenden Monumente wirken sowohl fremdartig als auch vertraut, könnten aus einer fernen Zukunft genauso stammen wie aus einer archaischen Vergangenheit. Seit kurzem erweitert er diese eigentümlichen Gebilde um eine dezente Farbigkeit, die den Stummfilmen der 1920er- und 1930er-Jahre entlehnt scheint.
Abseits des Großformats nutzt Werner kleine, teils sehr alte Papiere zur experimentellen Erprobung neuer Techniken und Verfahrensweisen. Die derart entstehenden Darstellungen reichen von romantischen Landschaften und naturalistischen Abbildungen, Gesteinsformationen und naturwissenschaftlichen Darstellungen über abstrakten Strukturen und architektonischen Utopien hin zu postmedialen Ästhetiken und digitalen Störfaktoren. In selbst gebauten Vitrinen breitet er diese Vielfalt zeichnerischer Möglichkeiten aus und entspinnt durch die Kombination der unterschiedlichen Werke Dialoge, die seine großformatigen Einzelzeichnungen subtil erweitern und in vielschichtige Narrationen einbetten. (Roman Grabner, 2022)
Artlounge im STRABAG Haus
Donau-City-Straße 9, 1220 Wien
Öffnunszeiten: Mo – Do 9-17 Uhr, Fr 9-13 Uhr
ARMORY SHOW – New York
GALERIE KRINZINGER AT
THE ARMORY SHOW
September 9-11, 2022
Booth 411 – Javits Center, New York
Marina Abramović, Monica Bonvicini, Johanna Calle, Angela de la Cruz, Christian Eisenberger, Rui Miguel Leitao Ferreira, Oska Gutheil, Secundino Hernández, Waqas Khan, Radhika Khimji, Brigitte Kowanz, Angelika Krinzinger, Erik van Lieshout, Maha Malluh, Jonathan Meese, Hans Op de Beeck, Meret Oppenheim, Walter Pichler, Eva Schlegel, Erik Schmidt, Rudolf Schwarzkogler, Gavin Turk, Jannis Varelas, Martin Walde, Andreas Werner, Zhang Wei, Thomas Zipp
STRABAG Artaward International 2022
Preisvergabe und Ausstellungseröffnung
Das STRABAG Kunstforum freut sich, die nominierten Künstler für den STRABAG Artaward International 2022 bekannt zu geben und herzlich zur Verleihung einzuladen:
Dániel Bernáth
Ákos Ezer
Marcin Jasik
Georg Pinteritsch
Andreas Werner
Die Vergabe des ersten Preises und der vier Anerkennungen erfolgt am 9.6.2022 durch Dr. Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender STRABAG SE sowie durch Tanja Skorepa und Julia Schuster (STRABAG Kunstforum) in der STRABAG Artlounge im STRABAG Haus in Wien.
PREISVERGABE UND AUSSTELLUNGSERÖFFNUNG
Donnerstag, 9.6.2022, 18–21 Uhr
STRABAG Artlounge & LIVE on YouTube
Anmeldung: kunstforum@strabag.com
VORSTELLUNG DER KÜNSTLER
18:30 Uhr
Tanja Skorepa & Julia Schuster, STRABAG Kunstforum
VERGABE DES HAUPTPREISES UND DER VIER ANERKENNUNGEN
Dr. Thomas Birtel, Vorstandsvorsitzender STRABAG SE
Der STRABAG Artaward International wird als Förderpreis für junge Kunst in den Bereichen Malerei und Zeichnung vergeben. Von 2021-2023 ist der Preis für Künstlerinnen und Künstler in Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn und Österreich ausgeschrieben.
Zu Jahresbeginn bewarben sich 677 Künstlerinnen und Künstler, 77 Positionen setzten sich in der Online-Vorjury durch. Im April fand vor den Originalwerken die Jurysitzung der internationalen Fachjury statt. In der Ausstellung werden die Arbeiten der fünf Preisträger präsentiert.
Ausstellungsdauer der prämierten Werke: 10.06.–19.08.2022
STRABAG Artlounge im STRABAG Haus
Donau-City-Str. 9
1220 Wien
GALERIE KRINZINGER
AT ARCO LISBOA
May 19 – 22, 2022
Booth E03
Cordoaria Nacional, Avenida da India, 1300-598 Lisboa
Marina Abramović, Monica Bonvicini, Johanna Calle, Luis Paulo Costa, Marilá Dardot, Angela de la Cruz, Stefanie De Vos, Christian Eisenberger, Rui Miguel Leitao Ferreira, Carla Filipe, Markus Hanakam & Roswitha Schuller, Secundino Hernández, Radhika Khimji, Angelika Krinzinger, Jonathan Meese, Hans Op de Beeck, Walter Pichler, Eva Schlegel, Erik Schmidt, Jannis Varelas, Andreas Werner, Thomas Zipp
Parallel Vienna Editions, Wien
Galerie Krinzinger
12. Mai – 15. Mai 2022
Semperdepot, Lehargasse 8, 1060 Wien
Siegfried Anzinger, Gottfried Bechtold, Erwin Bohatsch, Monica Bonvicini, Christian Eisenberger, Markus Hanakam & Roswitha Schuller, Roman Haubenstock-Ramati, Vladimir Houdek, Bianca Kennedy, Peter Kogler, Vikenti Komitski, Brigitte Kowanz, Angelika Krinzinger, Cary Leibowitz, Ulrike Lienbacher, Erik van Lieshout, Rosmarie Lukasser, Jonathan Meese, Hans Op de Beeck, Bernd Oppl, Raymond Pettibon, Werner Reiterer, Linus Riepler, Anja Ronacher, Hans Schabus, Eva Schlegel, Hubert Schmalix, Christian Schwarzwald, Daniel Spoerri, Martin Sturm, Gavin Turk, Jeffrey Vallance, Jannis Varelas, Lois Weinberger, Andreas Werner
ART DÜSSELDORF
GALERIE KRINZINGER AT
ART DÜSSELDORF
April 8 – 10, 2022
Areal Böhler, Booth E
Marina Abramović, Monica Bonvicini, Günter Brus, Björn Dahlem, Angela de la Cruz, Christian Eisenberger, Rui Miguel Leitao Ferreira, Oska Gutheil, Hanakam & Schuller, Secundino Hernández, Bianca Kennedy, Brigitte Kowanz, Angelika Krinzinger, Jonathan Meese, Hans Op de Beeck, Meret Oppenheim, Bernd Oppl, Walter Pichler, Hans Schabus, Eva Schlegel, Erik Schmidt, Rudolf Schwarzkogler, Jannis Varelas, Lois Weinberger, Andreas Werner, Thomas Zipp
Kunstverein Eisenstadt
Ausstellungseröffnung : BLACK IS THE LONELIEST COLOR (GRAPHISCHES KABINETT) 10. 04. 2022
Künstler*innen: Lutz Bacher, Böhler & Orendt, Fia Elfen, Thomas Gänszler, Lena Göbel, Gábor Koós, Marianne Lang, Patrick Roman Scherer, Ekaterina Shapiro-Obermaier, Michael Strasser, Franz Vana, Andreas Werner.
Ausstellungsgestaltung: Martin Bischof
Kuratorin: Barbara Horvath
Eröffnung: Sonntag, 10. April 2022, 13 – 18 Uhr
Ausstellungsdauer: 11. April – 05. Juni 2022
Öffnungszeiten: Sa 11-17 Uhr, So 13 – 17 Uhr
Mehr Info: Kunstverein Eisenstadt
Blaugelbe Galerie St. Peter in der Au
ORTSWECHSEL
kuratiert von Leopold Kogler
13. 03. 2022 – 24. 04. 2022
ARCO MADRID, Galerie Krinzinger
February 23 – 27, 2022
IFEMA – Feria de Madrid, booth 7B10
Marina Abramović, Monica Bonvicini, Johanna Calle, Björn Dahlem, Angela de la Cruz, Christian Eisenberger, Rui Miguel Leitao Ferreira, Inci Furni, Oska Gutheil, Secundino Hernández, Vladimir Houdek, Angelika Krinzinger, Jonathan Meese, Hans Op de Beeck, Bernd Oppl, Ramin Haerizadeh, Rokni Haerizadeh, Hesam Rahmanian, Hans Schabus, Eva Schlegel, Erik Schmidt, Christian Schwarzwald, Jannis Varelas, Lois Weinberger, Andreas Werner, Thomas Zipp
Galerie Krinzinger Schottenfeld, Wien
Andreas Werner
THROUGH THE DEEP BLACK VOID
SOFT OPENING: 16. DEZEMBER 2021, 17 – 21 UHR
ANDREAS WERNER IST ANWESEND
AUSSTELLUNGSDAUER: 17.12.2021 – 12.02.2022
VERLÄNGERT BIS 13.03.2022
ÖFFNUNGSZEITEN:
DIENSTAG – FREITAG 12 – 18 UHR
SAMSTAG 11 – 14 UHR
Es gelten die aktuellen Covid-19 Verordnungen des Tages.
Krinzinger Schottenfeld, Schottenfeldgasse 45, 1070 Vienna, Austria
INVITATION
Andreas Werner – GALAKTAL in der Kunsthalle Krems
19.11.2021 | 19 00 Uhr Kunsthalle Krems
Eintritt frei!
Ich und die Kunsthalle Krems laden zur Eröffnung der Ausstellung Andreas Werner. Galaktal. herzlichst ein.
Der 1984 in der DDR geborene Künstler sieht sich als Romantiker des neuen Jahrtausends, transferiert das utopisch-atmosphärische Klima von Natur und Landschaft vom 19. Jahrhundert in die Gegenwart.
Programm:
BEGRÜSSUNG
Florian Steininger, Kurator und künstlerischer Direktor der Kunsthalle Krems
IM GESPRÄCH
Andreas Werner mit Florian Steininger
ERÖFFNUNG
Landesrat Martin Eichtinger
in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Im Anschluss lädt die Kunsthalle Krems zu einem Glas Wein
aus den Kellern des Weinguts SALOMON UNDHOF.
Anmeldung:
Wir bitten um Ihre verbindliche Anmeldung zur Eröffnung und zum Shuttlebus bis 13.11.2021 über unsere Anmeldeplattform
Es gilt das First-Come-First-Served-Prinzip.
Shuttle-Bus:
Wien-Krems Abfahrt 17.30 Uhr (Josef-Meinrad-Platz / Burgtheater)
Krems-Wien Abfahrt 21.00 Uhr (Museumspl., vor der Kunsthalle Krems)
€ 15 Hin- und Rückfahrt (Ticket im Bus)
COVID-19:
Teilnahme nur mit negativem Corona-Nachweis entsprechend der 3-G-Regel (getestet, geimpft, genesen).
Anmeldung und Registrierung erforderlich.
Es gilt die aktuelle Verordnung am Veranstaltungstag.
Mehr Informationen:
Kunsthalle Krems, solo
„GALAKTAL“
Eröffnung: 19. 11. 2021
Die Landschaft spielt in Andreas Werners grafischen Arbeiten der letzten Jahre eine zentrale Rolle. Der 1984 in der DDR geborene Künstler sieht sich als Romantiker des neuen Jahrtausends, transferiert das utopisch-atmosphärische Klima von Natur und Landschaft vom 19. Jahrhundert in die Gegenwart.
Initialzündung war Werners Begegnung mit Caspar David Friedrichs ikonischem Landschaftsbild Das Eismeer mit dem Zusatztitel Die gescheiterte Hoffnung in der Hamburger Kunsthalle. Werner interpretierte und modernisierte Friedrichs Eislandschaft in den Serien Eisberg, Landscape und Vastness als kompakte, kleinformatige, zeichnerische Arbeiten, die 2011 und 2012 entstanden. Letztere war auch Titel für Werners Diplomausstellung auf der Akademie der bildenden Künste Wien im Jahr 2012. Zum Teil fasst der Künstler die aus dem Wasser ragenden Eisblöcke zu plastischen Gebilden, zum Teil reduziert er sie auf Silhouetten, Himmel und Wasser werden minimalisiert. Die konstruierten Landschaftsbilder werden dabei zu „Denk- und Gefühlsräumen“ laut Werner. Er arrangiert sie in dynamisch installierte Blöcke an der Wand, wo sie miteinander kommunizieren und „narrative Assoziationsstränge“ erzeugen.
In Werken wie Geology (2013) wird die Natur im geologischen Sinne sichtbar. Hier verarbeitet Werner Aufschichtungen oder seismografische Spuren zu eher abstrakt-strukturellen Bildern. Maschinenhaft zieht er gleichmäßig Spuren und Amplituden, Naturelemente scheinen wie digitalisiert. Geometrie, Struktur und Konstruktion sind in diesen abstrakten Arbeiten präsent, werden allerdings von der freien Geste und den heftigen malerischen Spuren in gesprayten greller Farbe vernebelt.
Zu Werners jüngsten Arbeiten zählen großformatige, grafitschwarze Raketenobjekte, die sich allerdings bei näherer Betrachtung als hybride Konstruktionen aus Raketen, Robotern, Möbelstücken oder Tempelanlagen erweisen. Als pseudowissenschaftliche Beigabe werden sie gemeinsam mit Vermessungen der Galaxie, den Raumrouten präsentiert. 2019 waren diese Arbeiten bereits in der Gruppenausstellung Ticket to the Moon in der Kunsthalle Krems zu sehen.
Im Rahmen des Programms AIR-ARTIST IN RESIDENCE Niederösterreich erhielt Werner Auslandsstipendien in Ungarn und Irland. 2016 wurde er mit dem Niederösterreichischen Kulturpreis ausgezeichnet. Werner lebt und arbeitet in Wien und Niederösterreich.
(Florian Steininger, Direktor Kunsthalle Krems)
Art Basel, Gallerie Krinzinger
ART BASEL
September 24 – 26, 2021 – Hall 2.1, Booth M19
Marina Abramović, Atelier Van Lieshout, Monica Bonvicini, Günter Brus, Angela de la Cruz, Secundino Hernández, Waqas Khan, Brigitte Kowanz, Erik van Lieshout, Jonathan Meese, Otto Muehl, Hermann Nitsch, Hans Op de Beeck, Eva Schlegel, Erik Schmidt, Rudolf Schwarzkogler, Daniel Spoerri, Jannis Varelas, Martin Walde, Mark Wallinger, Lois Weinberger, Thomas Zipp
Kabinett:
Kader Attia, Gottfried Bechtold, Chris Burden, Johanna Calle, Thean Chie Chan, József Csató, Björn Dahlem, Christian Eisenberger, Rui Miguel Leitao Ferreira, Inci Furni, Oska Gutheil, Markus Hanakam & Roswitha Schuller, Vladimir Houdek, Bianca Kennedy, Radhika Khimji, Kowanz/Graf, Angelika Krinzinger, Ulrike Lienbacher, Rosmarie Lukasser, William Mackrell, Maha Malluh, Meret Oppenheim, Bernd Oppl, Ramin Haerizadeh, Rokni Haerizadeh, Hesam Rahmanian, Werner Reiterer, Linus Riepler, Anja Ronacher, Hans Schabus, Christian Schwarzwald, Mithu Sen, Sudarshan Shetty, Alfred Tarazi, Gavin Turk, Andreas Werner, Zhang Wei
Zein Editions
Parallel Vienna
7th – 12th SEPTEMBER 2021
SEMMELWEIS • FRAUENKLINIK • HOCKEYGASSE 37 • 1180 WIEN
OPENING: TUESDAY 7th • 5 – 10PM
WEDNESDAY – FRIDAY • 1 – 8PM
SATURDAY – SUNDAY • 12 – 7PM
ERDGESCHOSS B005
DRUCKFRISCH
UNIKAT-GRAFIK AUF AKTIONSMALEREI DIREKT AUS DER WERKSTATT
HERMANN NITSCH
ZEIN EDITIONS, 2021 – EMERGING & ESTABLISHED
SPECIAL-EDITIONS AUS DER REIHE UNDER PRESSURE @ PARALLEL VIENNA
ALFREDO BARSUGLIA • ANNA-MARIA BOGNER • ROBERT GABRIS • MARTIN GRANDITS • BEGI GUGGENHEIM • BRIGITTE KOWANZ • CONSTANTIN LUSER • NICK OBERTHALER • ROMAN PFEFFER • MARUŠA SAGADIN • PATRICK ROMAN SCHERER • STYLIANOS SCHICHO • DEBORAH SENGL • SOPHIA SÜSSMILCH • TOMAK • ANDREAS WERNER
Galerie Heimo Bachlechner, Graz
„Sommerausstellung“
Teil 2 – Soft Opening Samstag, 21. August von 10-16 Uhr
mit Arbeiten von WOLFGANG BECKSTEINER | JOSEF DANNER | ROBERTO KUSTERLE | CHRISTOPH ROBAUSCH | CAROLEE SCHNEEMANN | MONIKA SUPÉ | ANNEGRET SOLTAU | NIKI PASSATH | DAVID REUMÜLLER | ANDREAS WERNER
Öffnungszeiten: Do, Fr 14-19 Uhr | Sa 10-13 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten (Mo bis So) kann die Galerie gerne nach Vereinbarung besucht werden
Liebenauer Hauptstraße 322 | 8041 Graz
T: +43 650 9908 722 | info@galeriebachlechner.com
www.galeriebachlechner.com
Museum of the Radvilas Palace Vilnius, Lithuania
„Contemporary Austrian Art“
Andreas Werner, Anja Ronacher, Bernd Oppl, Iris Dittler, Andreas Trobollowitsch, Michael Gumhold, Lena Göbel, Linus Riepler, Patrick Topitschnig, Elisabeth Molin
artlodge, Verditz
„Andreas Werner – searching in the shadows of light“
03. 06. 2021 – 03. 09. 2021
Verditzer Str. 52
9542 Verditz/Afritz
Tel: 0043-(0)4247-2997 0
Fax: 0043-(0)4247-29970 99
hallo@art-lodge.at
Galerie KRINZINGER
PARALLEL VIENNA EDITIONS
26. Mai – 30. Mai 2021
Lehargasse 8, 1060 Wien (Semperdepot)
Gottfried Bechtold, Christian Eisenberger, Vikenti Komitski, Brigitte Kowanz, Jonathan Meese, Eva Schlegel, Daniel Spoerri, Andreas Werner
Zein Editions
PARALLEL VIENNA EDITION
Special Editions:
Christian Ludwig Attersee | Günter Brus | Arnulf Rainer | Günter Brus & Arnulf Rainer
Alfredo Barsuglia | Anna-Maria Bogner | Robert Gabris | Martin Grandits | Begi Guggenheim | Brigitte Kowanz | Constantin Luser | Nick Oberthaler | Roman Pfeffer | Maruša Sagadin | Patrick Roman Scherer | Stylianos Schicho | Deborah Sengl | Sophia Süssmilch | Tomak | Andreas Werner
26. Mai 2021 – 30. Mai 2021 | May 26, 2021 to May 30, 2021
27. Mai 2021, 11:00 – 19:00 | May 27, 2021, 11am – 7pm
28. Mai 2021, 11:00 – 19:00 | May 28, 2021, 11am – 7pm
29. Mai 2021, 11:00 – 19:00 | May 29, 2021, 11am – 7pm
30. Mai 2021, 11:00 – 19:00 | May 30, 2021, 11am – 7pm
Akademie Online-Auktion 2021
Besichtigung der Kunstwerke | Dienstag, 26. Jänner – Donnerstag, 28. Jänner 2021, jeweils 14–19 Uhr
Online-Auktion | Samstag, 16. Jänner (9 Uhr) – Freitag, 29. Jänner 2021 (18 Uhr)
Link zur Auktion: Dorotheum Online-Auktion
mehr Infos: Akademie der Bildenden Künste Wien
UNTERSTÜTZENDE KÜNSTLER_INNEN
Elisa Alberti, Irene Andessner, Anouk Lamm Anouk, Bernadette Anzengruber, Siegfried Anzinger, Christian Ludwig Attersee, Julia Avramidis, Alfredo Barsuglia, Amoako Boafo, Max Böhme, Anna-Maria Bogner, Erwin Bohatsch, Catharina Bond, Oscar Bronner, Cäcilia Brown, Brigitte Bruckner Mikl, Günter Brus, Götz Bury, Wolfgang Capellari, Thean Chie Chan, Clegg & Guttmann, Georgia Creimer, Anemona Crisan, Mario Dalpra, Gunter Damisch, Paul DeFlorian, Verena Dengler, Carola Dertnig, Veronika Dirnhofer, Daniel Domig, Beatrix Dreux, Loys Egg, Barbara Eichhorn, Theresa Eipeldauer, Christian Eisenberger, Titanilla Eisenhart, Cristina Fiorenza, Gernot Fischer-Kondratovitch, Gosia Foremna, Dietmar Franz, Peter Fritzenwallner, Jens Fröberg, Kerstin von Gabain, Thomas Gänszler, Flora N. Galowitz, Sébastien De Ganay, Johannes Gierlinger, Bruno Gironcoli, Lena Göbel, Julian Göthe, Birke Gorm, Christine de Grancy, Eiko Gröschl, Sabine Groschup, Marina Gržinić, Xenia Hausner, Sabine Hauswirth, Caroline Heider, Ursula Heindl, Margarethe Herzele, Ines Hochgerner, Christine & Irene Hohenbüchler, Michael Horsky, Judith Huemer, Anna Jermolaewa, Martha Jungwirth, Clemens Kaletsch, Gudrun Kampl, Johanna Kandl, Barbara Kapusta, Luisa Kasalicky, Belinda Kazeem-Kamiński, Anna Khodorkovskaya, Michael Kienzer, Sebastian Koch, Peter Kogler, Brigitte Kowanz, Jakob Lena Knebl, Günther Kraus, Angelika Krinzinger, Markus Krottendorfer, Friedl Kubelka, Hans Kupelwieser, Nikolaus Lapuch, Matthias Lautner, Marie Luise Lebschik, Maria Legat, Sonia Leimer, Ulrike Lienbacher, Marko Lulić, Franziska Maderthaner, Julia Maurer, Sissa Micheli, Jelena Micić, Kirsi Mikkola, Josef Mikl, Alois Mosbacher, Robert Muntean, Florian Nährer, Saskia Te Nicklin, Florian Nitsch, Wolfgang Obermair, Nick Oberthaler, Abiona Esther Ojo, Katherina Olschbaur,Michael Part, Philip Patkowitsch, Fabian Erik Patzak, Peter Patzak, Carlos Perez, Maria Peters, Katrin Plavčak, Hans Werner Poschauko, Matthias Pöschl, Shuvo Rafiqul, Astrid Rausch, Jörg Reissner, Werner Reiterer, Tina Ribarits, Daniel Richter, Linus Riepler, Frenzi Rigling, Christian Rothwangl, Constanze Ruhm, Francis Ruyter, Maruša Sagadin, Elisabeth von Samsonow, Peter Sandbichler, Hans Schabus, Ashley Hans Scheirl, Eva Schlegel, Toni Schmale, Anna Schmedding, Patrick Schmierer, Walter Schmögner, Gabriele Schöne, Anneliese Schrenk, Christian Schwarzwald, Frederike Schweizer, Stefanie Seibold, Ekaterina Shapiro-Obermair, soylent green (Uta Weber / Thomas Stimm), Margherita Spiluttini, Daniel Spoerri, Dominik Steiger, Elena Steiner, Christian Stock, Misha Stroj, Veronika Suschnig, Sofie Thorsen, Thomas Thyrion, Elmar Trenkwalder, Petra Varl, Anna Viebrock, Victoria Vinogradova, Walter Vopava, Stefanie De Vos, Simon Wachsmuth, Astrid Wagner, Eva Wagner, Matta Wagnest, Manfred Wakolbinger, Martin Walde, Max Weiler, Sebastian Weissenbacher, Andreas Werner, Nives Widauer, Anna Witt, Anastasiya Yarovenko, Edin Zenun, Laurent Ziegler, Heimo Zobernig.
Parallel Vienna 2020
22nd to 27th September 2020
Krinzinger Projekte, Vienna
will present a GALLERY STATEMENT with works by Rui Miguel Leitao Ferreira, Hanakam & Schuller, Rosmarie Lukasser, Bernd Oppl and Andreas Werner.
Zein Editions, Vienna
will present the PROJECT STATEMENT “Under Pressure” with works by Alfredo Barsuglia, Anna-Maria Bogner, Robert Gabris, Martin Grandits, Begi Guggenheim, Brigitte Kowanz, Roman Pfeffer, Marusa Sagadin, Patrick Roman Scherer, Constantin Luser, Nick Oberthaler, Stylianos Schicho, Deborah Sengl, Sophia Süßmilch, Tomak and Andreas Werner
Rudolf-Sallinger-Platz 1
1030 Vienna
Galerie Heimo Bachlechner, Graz
“AKTUELL”
Gottfried Bechtold · Anna-Maria Bogner · Mario Dalpra · Sevda Chkoutova · Adel Dauood · Wolfgang Grinschgl · Markus Hofer · David Holzinger · Richard Kaplenig · Marianne Lang · Hermann Nitsch · Niki Passath · Christoph Robausch · Paul Scherübel · Stylianos Schicho · Monika Supé · TOMAK · Andreas Werner · Josef Wurm
Sommer 2020, 04. 07. – 26. 08. 2020
Bürgergasse 5 | A- 8010 Graz
Öffnungszeiten:
MI-FR 13-18 Uhr | SA 10-14 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten (Mo-Sa) bieten wir gerne nach Vereinbarung persönliche Führungen durch die Ausstellungen an.
Zein Editions, Wien
„XX ART Flânerie“
17. Juli 2020, 16:00 – 21:00 Uhr
Albrechtsbergergasse 15/1, 1120 Wien
Künstler:
Fabian Erik Patzak, Christian L. Attersee, Alfredo Barsuglia, Anna-Maria Bogner, André Butzer, Günter Brus, Olga Chernisheva, Jan Jedlicka, Martha Jungwirth, Brigitte Kowanz, Constantin Luser, Juman Malouf, Hermann Nitsch, Nick Oberthaler, Stylianos Schicho, Deborah Sengl, Sophia Süssmilch, Tomak, Andreas Werner
Kultur Niederösterreich – Frei Haus
„At the studio – Andreas Werner“
I was asked to make a short video-clip for the You Tube channel “Frei Haus” by the arts council of the federal state of Lower Austria. Never done something like this before, I agreed for sure.
Actually I didn’t know what to say or to add to the situation now …and so I decided to give you just a very personal sneak peak into my “countryside studio” and my very secret and precious “studio garden” which I build up from scratch over the years.
I know its somehow a cliche, the artist with his garden, but nevertheless I want to share some views with you …have a nice time.
„At the studio – Andreas Werner“ – YouTube
VILTIN Gallery, Budapest – Budapest Photo Festival
„What about us?“
NAGY Benjámin – TÍMÁR Péter | SZABÓ Klára Petra – Milica MRVIC | Andreas WERNER – DEIM Balázs
2020. 03. 11. – 04. 18.
One topic – two artists: one fine artist and one photographer. How does two artists approach the same topic with different media? The group exhibition of VILTIN Gallery studies how the altering media affects the viewpoints and aesthetics of artistic intentions.
1061 Budapest, Vasvári Pál utca 1.
Tuesday – Friday: 13:00 – 18:00, Saturday: 11:00 – 17:00
Galerie Krinzinger – Editionen ,Wien
„Big Names and Young Art“
Nader Ahriman, Horst H. Baumann, Bernhard Blume, David Bowes, Thean Chie Chan, Ajit Chauhan, Cook & Fournier, Diverse, Dubossarsky & Vinogradov, Christian Eisenberger, Jory Felice, Rui Miguel Leitao Ferreira, Hans Glaser, Keith Haring, Junebug, Peter Kogler, Zenita Komad, Angelika Krinzinger, Ulrike Lienbacher, Rosmarie Lukasser, Bjarne Melgaard, Shintaro Miyake, Alois Mosbacher, Hermann Nitsch, Jonas Ohlsson, Arnulf Rainer, Janne Räisänen, Werner Reiterer, Linus Riepler, Anja Ronacher, Ohno Satoshi, Eva Schlegel, Hubert Schmalix, Christian Schwarzwald, Heinz Traimer, Elmar Trenkwalder, William Tyler und Andreas Werner
Galerie Krinzinger
Seilerstätte 16
1010 Wien
01 513 300624
DI bis FR 12-18 uhr und SA 11-16 Uhr (bis Weihnachten 2019)
Galerie Heimo Bachlechner, Graz
„Arbeiten im SCHAU-RAUM“
Gottfried Bechtold – Wolfgang Becksteiner – Anna-Maria Bogner – Mario Dalpra – Adel Dauood – Christian Eisenberger – Enrique Fuentes – Wolfgang Grinschgl – Johann Hauser – David Holzinger – Richard Kaplenig – Renate Krammer – Marianne Lang – Hermann Nitsch – Marco Prenninger – Dieter Roth – Andreas Werner – Josef Wurm
Samstag, 14.12.2019 / 10:00 bis 17:00 Uhr
BÜRGERGASSE 5, 8010 GRAZ
Di-Fr 13-18 Uhr | Sa 10-14 Uhr
und nach Vereinbarung
T: +43 650 9908 722
www.galeriebachlechner.com
Instagram: @galerieheimobachlechner
Galerie Schloss Parz, Grieskrichen
„UNTERTAUSEND II“
SA.9.NOVEMBER.2019 um 19:00 Uhr
zur Kunst spricht: MAG. PHIL. Raffaela Janetschko und Barbara Wetzlmair, MA
KünstlerInnen:
SIEGFRIED ANZINGER, CHRISTIAN LUDWIG ATTERSEE, MC AIGNER, FRANZ JOSEF ALTENBURG, CHRISTIAN BAZANT-HEGEMARK, HERWIG BERGER, GUNTER DAMISCH, LORENZ ESTERMANN, INA FASCHING, JAKOB GASTEIGER, LENA GÖBEL, MANFRED HEBENSTREIT, HANS HOFFMANN-YBBS, KAREN HOLLÄNDER, MATHIAS KLOSER, MARKUS LEHNER, SUZANNE LEVESQUE, MARIA MEUSBURGER-SCHÄFER, ASSUNTA ABDEL AZIM MOHAMMED, ALOIS MOSBACHER, MARIA MOSER, PETER NIEDERTSCHEIDER, GABRIELA OBERKOFLER, ALOIS RIEDL, ANNEROSE RIEDL, HUBERT SCHMALIX, ROBERT SCHUSTER, SEBASTIAN SPECKMANN, ISA STEIN, ERICH STEININGER, WOLFGANG STIFTER, WALTER VOPAVA, EVALIE WAGNER, ULRICH WAIBEL, ANDREAS WERNER, CHEN XI, OTHMAR ZECHYR
kunstraumarcade / Mödling
„moving beethoven“
am Samstag, 12. Oktober um 18 Uhr
soundcheck. BEETHOVEN II – Ausstellung mit Konzert (Uraufführungen) – im kunstraumarcade/Mödling
Im zweiten Teil des Projektes treffen drei weitere Bildende Künstler*innen und zwei Komponisten im kunstraumarcade aufeinander.
Dieter Schnell und Reinhard Süss vertonen die Werke von Andrea Schnell, Gerlinde Thuma und Andreas Werner.
Galerie Krinzinger, Vienna
GALERIE KRINZINGER at
VIENNACONTEMPORARY
September 27 – 29, 2019 – Booth C12/D13 & C16
Preview September 26, 2019
Marx Halle, Karl Farkas Gasse 19, 1030 Vienna
Marina Abramović, Atelier Van Lieshout, Monica Bonvicini, Christian Eisenberger, Bruno Gironcoli, Franz Graf, Secundino Hernández, Martha Jungwirth, Brigitte Kowanz, Jonathan Meese, Hans Op de Beeck, Eva Schlegel, Erik Schmidt, Daniel Spoerri, Jannis Varelas, Martin Walde, Mark Wallinger, Lois Weinberger, Thomas Zipp
KABINETT curated by EVA SCHLEGEL
Galerie Krinzinger ist showing in a small curated exhibition by Eva Schlegel in a cabinet within the booth.
This exhibition about the Eros is based on Gustav Courbet’s origin du monde and one of Eva Schlegel’s lacquer-works framed and complemented by works of artists from the Gallery’s program:
Thean Chie Chan, Christian Eisenberger, Rui Miguel Leitao Ferreira, Hanakam & Schuller, Radhika Khimji, Vikenti Komitski, Angelika Krinzinger, Rosmarie Lukasser, Nagy Imre, Bernd Oppl, Shuvo Rafiqul, Andreas Werner.
Zein Editions, Vienna
UNDER PRESSURE @ PARALLEL VIENNA 2019
auch dieses Jahr ist die Druckwerkstatt ZEIN EDITIONS mit dem voll ausgestattet Live-Printing Studio UNDER PRESSURE, sowie Grafiken und einer Framewall in Kooperation mit Bilderrahmen FRAMESHORE auf der PARALLEL VIENNA 2019 vertreten.
Ich lade Sie herzlich ein während der Messetage in der Lassallestraße 5 im Raum 3.46 (im 3. Stock) vorbeizukommen.
Besonders freue ich mich folgende Artist Statements bekanntzugeben:
Vor den Augen des Publikums drucke ich Editionen von ALFREDO BARSUGLIA, NICK OBERTHALER, SOPHIA SÜSSMILCH, TOMAK und ANDREAS WERNER.
Die KünstlerInnen sind während der Druckprozesse anwesend.
In Kooperation mit Bilderrahmen FRAMESHORE werden auch Grafiken von Anna-Maria Bogner, Robert Gabris, Constantin Luser, Stylianos Schicho und Deborah Sengl individuell präsentiert.
Alle ausgestellten, streng limitierten Editionen können vor Ort erworben werden!
Dienstag, 24.09.19 zwischen: 17:00 – 22:00 Uhr: TOMAK
Mittwoch, 25.09.19 zwischen 12.00 – 19.00 Uhr: SOPHIA SÜSSMILCH
Donnerstag, 26.09.19 zwischen 12.00-19.00 Uhr: NICK OBERTHALER
Freitag, 27.09.19 zwischen 12.00-19.00 Uhr: ALFREDO BARSUGLIA
Samstag, 28.09.19 zwischen 12.00-19.00 Uhr: ANDREAS WERNER
Sonntag: 29.09.19 zwischen 12.00-19.00 Uhr: SPECIAL GUESTS
VILTIN Gallery, Budapest
WE DREAMED OF A PAST FUTURE | Andreas Werner
Opening: September 11th, 2019 | 19:00 PM
September 11, 2019 – October 19, 2019
due to high visitor rush, the exhibition „WE DREAMED OF A PAST FUTURE | Andreas Werner“ is extended to October 26, 2019
VILTIN Gallery is delighted to announce WE DREAMED OF A PAST FUTURE, the first solo exhibition of Andreas WERNER since joining the gallery. One of the most talented and acclaimed Austrian artists of his generation, featuring his newest works, Werner unfolds a story with an arrangement evoking museum exhibitions.
Numerous pilgrimages pave Andreas WERNER’s artistic path – expeditions dotted with small adventures at times. During his temporary recluse, he developed an unintentional synthesis between the past and the imaginary future by the alternation of looking inward and outward. He often wonders about the simple questions of our existence, about our place in the universe.
Moving away from the idealistic or utopian traditions of landscape painting, WERNER’s latest works are influenced by the constructivist-metaphysical direction of the architectural spaces of the first half of the century. The source of his notion’s inspiration is science and the sci-fi literature, as well as the first modernist-based utopian creations of the movie production’s heydays. The works of Stanisław Lem, Alejandro Jodorowsky, Fritz Lang influenced him as much as the scientific results of Hermann Oberth or Wernher von Braun.
The body of work for his first solo exhibition was created this summer during his residency at the Nida Art Colony program. WERNER arrived at his studio with specific ideas inspired by The Star Diaries (1957), the futuristic adventure story of Stanislaw Lem’s Ijon Tichy cycle. The Sinbad-like travels of the main character, Ijon Tichy and one of his ‚world-branches‘ come to life in the gallery space. His tenderly modeled drawings created on delicate frottages appear as a metaphor for star charts, thus being the documents of cosmic travels and getting on the road in the comprehensive exhibition installation. In the other part of the exhibition,masses of non-functional constructions dominate the weight-accented drawings of geometric elements; meanwhile, they hover in the space free from any visual cues or context. The weightlessness that underlines the reminiscent of classical architecture, the surreality of the heavily sectioned objects, while the monumentality of the compositions drawn with an exaggerated perspective evokes the prefix of the Russian constructivism. The abstracted, two- and three-dimensional models appearing within one composition are utopian constructions based on architectural elements that serve as a metaphor for the intention of stepping from the technological society towards an unmanned landscape and an urban environment.
Moving concurrently away from the fantasy world, WERNER’s set-like, static buildings bearing only exterior property, can instead be considered as the pillars of his iconography which are the aesthetic projections of the subject’s state of mind.
His lyrically toned previous works blending painterly and graphical elements now gain striking visual features. The scientific fable/fiction meets the technological utopia on his highly contrasted monochrome images, which can be considered as the visual expression of longing for the unknown that follows his earlier period of romantic translation of landscapes.
Andreas WERNER (1984, DE-AT) lives and works in Vienna. He graduated from the Graphic Arts Department of the Academy of Fine Arts Vienna as a student of Gunter Damisch’s class in 2012. Previously, he studied graphic arts at the University of Applied Arts in Vienna from 2004 to 2006 and attended the Faculty of Theater, Film, and Media at the University of Vienna from 2003 to 2005. Among the many international residencies he had won, he spent longer periods in Hungary in the frame of the Lower Austria Art Scholarship and as a resident of Krinzinger Projekte since 2015. He received the MUSA Award for Young Art from the City of Vienna and the Recognition Prize for Fine Art by the State of Lower Austria in 2016. His works are included in several Austrian private and public collections (Academy of Fine Arts Vienna, Universalmuseum Joanneum/Neue Galerie Graz, Collection of the State of Austria – 21er Haus Vienna, Collection of the city of Vienna, Collection of the State of Lower Austria) and in the permanent collection of the Budapest History Museum – Budapest Gallery of Contemporary Art as well.
Kunsthalle Krems
Ticket to the Moon
Kurator: Andreas Hoffer
Künstler/innen der Ausstellung: Jeremy Bakker, Hans Bischoffshausen, Herbert Brandl, Aleksandra Cieślewicz, Agnes Fuchs, Robert Indiana, Dona Jalufka, Paul van Hoeydonck, Sonia Leimer, Larissa Leverenz, Mahony, Ralo Mayer, Jonathan Meese, Aleksandra Mir, Nick Oberthaler, Wendelin Pressl, Robert Rauschenberg, Thomas Riess, Nicole Six and Paul Petritsch, Sebastian Speckmann, Andreas Werner and Nives Widauer
Eröffnung der Ausstellungen: am Samstag, 13.07.2019, 18.00 Uhr
Begrüßung und zur Ausstellung LAND ART
Florian Steininger, künstlerischer Direktor der Kunsthalle Krems
Zur Ausstellung TICKET TO THE MOON
Andreas Hoffer, Kurator der Kunsthalle Krems
FLY ME TO THE MOON
Auszüge aus der Musikrevue von Rita Sereinig und
Alexander Hauer. Eine Produktion der Sommerspiele Melk
Eröffnung
Gerhard Karner, Zweiter Präsident des NÖ Landtages
in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
GOOD-TO-KNOW
Im Anschluss Tanzen zu „Moon Tunes“ von DJ Universal Beatnik mit Wein aus den Kellern des Weinguts Salomon Undhof & Estate
Die Ausstellungen sind bis 22.00 Uhr frei zugänglich. Wir bitten um Anmeldung zur Eröffnung und zum Shuttlebus unter office@kunstmeile.at
Shuttlebus WIEN-Krems, € 15 (Ticket im Bus)
Abfahrt in Wien: 16.30 Uhr ( Friedrich-Schmidt-Platz/Ecke Lichtenfelsgasse)
Abfahrt in Krems: 22.00 Uhr (Kunsthalle Krems, Museumsplatz 5)
TALK: Mondbasis Krems
20.07.2019 | 17:00 a.m.
Curator Andreas Hoffer and the artists Lena Lapschina, Thomas Riess and Andreas Werner give a tour through the exhibition.
VILTIN Gallery, Budapest
Afternoon Light of a hot Wednesday
OPENING: 10.07.2019 | 19:00 a.m.
10.07.2019 – 10.08.2019
Group exhibition: Levente BÁLVÁNYOS, Dóra JUHÁSZ, Péter KISS, Benjámin NAGY, Andreas WERNER
Galerie Galerie | Galerie Heimo Bachlechner, Graz
ART BODENSEE
28. – 30.06.2019
Stand 40: Sevda Chkoutova, Maria Legat, Wolfgang Becksteiner, Mario Dalpra, Adel Dauood, David Holzinger, Richard Kaplenig, TOMAK, Andreas Werner
GALERIE KRINZINGER at ART BASEL 2019
13. bis 16. Juni 2019 (Preview auf Einladung am 11. und 12. Juni)
Stand M20 / Halle 2.1
Krinzinger Projekte, Wien
Opening: AIR – Artists in Residence
Dienstag, 9. April 2019 von 19:00 bis 22:00
Krinzinger Projekte, Schottenfeldgasse 45, 1070 Wien
In 2019 KRINZINGER PROJEKTE opens the exhibition „ARTISTS IN RESIDENCE 2018“. The group exhibition consists of eleven positions presented by the local and international contemporary artists:
Stefanie De Vos, Rui Miguel Leitão Ferreira, Franz Graf, Rosmarie Lukasser, Zsolt Molnár, Petra Mrša, Shuvo Rafiqul, Franz Riedl, SofijaSilvia, Claudia Schumann, Andreas Werner
The exhibition presents works created in the course of the last year’s Krinzinger residency program in Vienna (AT), Petőmihályfa (HU), Kuberton (HR), and Sri Lanka (LKA).
The exhibiting artists were taking part in the residency at the invitation of Dr. Ursula Krinzinger.
Since it started operating in 2002, the Krinzinger Projekte – a project space and extension of the Galerie Krinzinger – has been realizing a successful international program consisting of thematic group exhibitions displaying fresh artistic positions.
Viltin gallery, Budapest
ART PARIS 2019
Grand Palais
4th – 7th April 2019, Booth E14
exhibited artists:
Árpád Forgó, György Gáspár, Attila Kovács, Zsuzsanna Kóródi, János Megyik, Andreas Werner
Galerie Heimo Bachlechner
on paper – part II
Eröffnung: 16. Jänner 2019, 19 Uhr
anna-maria bogner | wolfgang becksteiner | valie export | heinz gappmayr | david holzinger | renate krammer |
viktor kröll | gerhard lojen | marie neugebauer | niki passath | ferdinand penker | andreas werner
17.01.2019 – 09.02.2019
Akademie Auktion 2019
25.01.2019, 19.00 h
Unterstützende Künstler_innen
Irene Andessner, Siegfried Anzinger, Christian Ludwig Attersee, Alfredo Barsuglia, Max Böhme, Anna-Maria Bogner, Erwin Bohatsch, Oscar Bronner, Brigitte Bruckner, Günter Brus, Götz Bury, Wolfgang Capellari, Thean Chie Chan, Ting-Jung Chen, Clegg & Guttmann, Georgia Creimer, Gunter Damisch, Paul DeFlorian, Verena Dengler, Julius Deutschbauer, Veronika Dirnhofer, Barbara Eichhorn, Theresa Eipeldauer, Christian Eisenberger, Titanilla Eisenhart, Valie Export, Gernot Fischer-Kondratovitch, Jens Fröberg, Kerstin von Gabain, Johannes Gierlinger, Bruno Gironcoli, Julian Göthe, Dorothee Golz, Franz Graf, Christine de Grancy, Sabine Groschup, Nilbar Güreş, Xenia Hausner, Sabine Hauswirth, Caroline Heider, Michael Höpfner, Christine & Irene Hohenbüchler, Karen Holländer, Barbara Holub, Michael Horsky, Judith Huemer, Anna Jermolaewa, Martha Jungwirth, Johanna Kandl, Luisa Kasalicky, Belinda Kazeem-Kaminski, Anna Khodorkovskaya, Michael Kienzer, Roland Kollnitz, Markus Krottendorfer, Friedl Kubelka, Hans Kupelwieser, Matthias Lautner, Marie-Luise Lebschik, Markus Lefrançois, Maria Legat, Sonia Leimer, Ulrike Lienbacher, Marko Lulić, Franziska Maderthaner, Dorit Margreiter, Julia Maurer, Sissa Micheli, Kirsi Mikkola, Josef Mikl, Muntean/Rosenblum, Wolfgang Obermair, Katherina Olschbaur, Philip Patkowitsch, Fabian Patzak, Katrin Plavčak, Hans Werner Poschauko, Jörg Reissner, Werner Reiterer, Daniel Richter, Frenzi Rigling, Constanze Ruhm, Maruša Sagadin, Elisabeth von Samsonow, Hans Schabus, Ashley Hans Scheirl, Toni Schmale, Patrick Schmierer, Walter Schmögner, Martin Schnur, Käthe Schönle, Christian Schwarzwald, Elfie Semotan, Ekaterina Shapiro-Obermair, Margherita Spiluttini, Daniel Spoerri, Christian Stock, Sofie Thorsen, Philipp Timischl, Christina Tsilidis, Jakob Veigar, Anna Viebrock, Walter Vopava, Simon Wachsmuth, Eva Wagner, Matta Wagnest, Martin Walde, Max Weiler, Sebastian Weissenbacher, Andreas Werner, Anastasiya Yarovenko, Edin Zenun, Heimo Zobernig
Akademie der bildenden Künste Wien,
Atelierhaus, Lehargasse 8,
1060 Wien, Prospekthof, Tor 2
Krinzinger Projekte
„Weihnachtsausstellung“
Eröffnung: 07. Dezember 2018 | 15:00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 07. Dezember – 21. Dezember 2018
Mit Arbeiten von Gottfried Bechtold, Mircea Cantor, Thean Chie Chan, József Csató, Christian Eisenberger, Rui Miguel Leitao Ferreira, Hanakam & Schuller, Vladimir Houdek, Martha Jungwirth, Waqas Khan, Radhika Khimji, Zenita Komad, Brigitte Kowanz, Angelika Krinzinger, Ulrike Lienbacher, Rosmarie Lukasser, Oswald Oberhuber, Bernd Oppl, Shuvo Rafiqul, Ramin Haerizadeh/Rokni Haerizadeh/Hesam Rahmanian, Werner Reiterer, Linus Riepler, Anja Ronacher, Hans Schabus, Eva Schlegel, Erik Schmidt, Christian Schwarzwald, Martin Sturm, Martin Walde, Andreas Werner
Schottenfeldgasse 45
1070 Wien
Krinzinger Lesehaus
“ANDREAS WERNER & PAUL FEIGELFELD – Science und Fiction in der Methode des Zeichnens”
Samstag, 01. Dezember um 16:00 Uhr
Ausstellung und Diskussion
Der Künstler Andreas Werner und der Medien- und Kulturtheoretiker Paul Feigelfeld unterhalten sich über zukünftige Ruinen und prophetische Archäologien. Anhand der Zeichnungen, Entwürfe und Kartografien Werners werden unterschiedliche experimentelle Wege gesucht, zu verstehen, was er tut und wer oder was ihn zeichnet. Raumschifffahrt, Cargo Cult, Bunker und Tempelhof; Fritz Lang, Hermann Oberth und Wernher von Braun; Hanns Hörbiger und Thomas Pynchon; Totemarchitektur und maskierte Kosmologien; Werner und Feigelfeld untersuchen Science und Fiction in der Methode des Zeichnens.
Auf Ihr Kommen bei Brot und Wein, freuen sich Dr. Ursula Krinzinger, Andreas Werner und Paul Feigelfeld.
Anreise / Transfer von Wien
Um 14:30 Uhr fährt ab Seilerstätte 16 ein Gratis Bus-Shuttle zum Veranstaltungsort. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: krinzingerlesehaus@galerie-krinzinger.at
Krinzinger Lesehaus
Kellergasse gegenüber dem Weinbaumuseum
2061 Untermarkersdorf – Hadres
Niederösterreich
Mail: krinzingerlesehaus@galerie-krinzinger.at
Tel: +43 1 5133006
Kunsthaus Mürz
„not dark yet“
Eröffnung: Freitag / 16. November 2018 / 19:30 Uhr / Walter Buchebner Saal
Ausgehend von Bob Dylans Song „Not dark yet“ haben 14 KünstlerInnen neue Werke geschaffen, die sich dem Eindruck des Dunkler-werdens unserer Zeit widmen.
Kurator: Roman Grabner
Teilnehmende KünstlerInnen sind:
Thomas Gänszler (A), Zofia Gramz (Pl), Wolfgang Grinschgl (A), Erich Gruber (A), Marianne Lang (A), Maria Legat (A), Boros Lörinc (H), Marie Neugebauer (A), Thomas Palme (D), Tim Plamper (D), Tina Schwarz (D), Andreas Werner (D/A), Bruno Wildbach (A), Josef Wurm (A)
Dauer der Ausstellung: bis Sonntag, 27. Jänner 2019
Öffnungszeiten: Donnerstag – Samstag: 10 – 18 Uhr,
Sonntag: 10 – 16 Uhr
Vitrine Neue Galerie Graz
„a shadow on the stream; merging“
Seit Oktober 2018 bespiele ich die Vitrine des Universalmuseums Joanneum / Neue Galerie Graz. Die Arbeit ist bis ins Frühjahr 2019 im öffentlichem Raum zu sehen.
Schaukasten Neue Galerie Graz
Joanneumring / Ecke Schmiedgasse
Graz
GALERIE KRINZINGER at VIENNACONTEMPORARY 2018
September 27-30, 2018, Booth D13/C12
Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Vienna
with works from:
Marina Abramović, Atelier Van Lieshout, Kader Attia, Gottfried Bechtold, Thean Chie Chan, Angela De la Cruz, Christian Eisenberger, Erik van Lieshout, Rui Miguel Leitao Ferreira, Hanakam & Schuller, Secundino Hernández, Vladimir Houdek, Martha Jungwirth, Waqas Khan, Radhika Khimji, Vikenti Komitski, Brigitte Kowanz, Angelika Krinzinger, Ulrike Lienbacher, Rosmarie Lukasser, William Mackrell, Jonathan Meese, Bjarne Melgaard, Otto Muehl, Hans Op de Beeck, Bernd Oppl, Otto Piene, Shuvo Rafiqul, Werner Reiterer, Linus Riepler, Anja Ronacher, Hans Schabus, Eva Schlegel, Erik Schmidt, Christian Schwarzwald, Daniel Spoerri, Jannis Varelas, Martin Walde, Lois Weinberger, Andreas Werner, Thomas Zipp
Galerija – Galleria Rigo / Museum Lapidarium, Novigrad
Galerija – Galleria Rigo,
Velika ulica / Strada Grande 5, Novigrad – Cittanova
8 – 30/9/2018
Izložba radova s 3. Umjetničke rezidencije – AiR Kuberton / La mostra degli artisti dalla 3 Residenza d’artista – AiR Kuberton / The exhibition of 3rd Artist in Residence – AiR Kuberton
Otvorenje / Opening: 8/9 u 20 sati / alle ore 20 / at 8 pm
Kustosice / Curatrici / Curators: Ursula Krinzinger i Jerica Ziherl
Treća umjetnička rezidencija održana je u Kubertonu od svibnja do lipnja 2018., u organizaciji Muzeja – Museo Lapidarium i Krinzinger projekte iz Beča.
La terza Residenza d’artista si è tenuta a Cuberton da maggio a giugno 2018, organizzata dal Museo Lapidarium e Krinzinger projekte di Vienna.
The third Artist in Residence was held in Kuberton from May to June 2018, organized by the Museum Lapidarium and Krinzinger projekte from Vienna.
Sudjeluju / Partecipano / Participants:
Rosmarie Lukasser
Franz Riedl
Petra Mrša
SofijaSilvia
Andreas Werner
Program je realiziran sredstvima Grada Novigrada – Cittanova, Austrijskog kulturnog foruma Zagreb i Istarske županije / Regione Istriana – Upravnog odjela za kulturu / Assessorato alla cultura. / Il programma è realizzato con i sostegni della Città di Cittanova, Forum culturale Austriaco di Zagabrie e Regione Istriana – Assessorato alla cultura. / The program is supported by the City of Novigrad, Austrian Culture Forum Zagreb and Istria Region – Department of culture.
Galerie Schloss Parz
Gunter Damisch und ehemalig Studierende der Damisch-Klasse
Eröffnung: Sonntag, 16. September 2018 um 19:00 h
Zur Kunst spricht: Leopold Kogler, Leiter DOK St. Pölten
Ausstellungsdauer bis Montag, 26. November 2018
Samstag, Sonntag und Montag: 14:00 – 17:00 h
GALERIE KRINZINGER at ART BASEL
June 14th to 17th, 2018 – Hall 2.1, Booth M20
Marina Abramović, Atelier Van Lieshout, Kader Attia, Angela De la Cruz, Sakshi Gupta, Secundino Hernández, Martha Jungwirth, Waqas Khan, Brigitte Kowanz, Erik van Lieshout, Maha Malluh, Jonathan Meese, Hans Op de Beeck, Otto Piene, Eva Schlegel, Erik Schmidt, Sudarshan Shetty, Gavin Turk, Jannis Varelas, Martin Walde, Mark Wallinger, Lois Weinberger, Thomas Zipp
Kabinett:
Shumon Ahmed, Gottfried Bechtold, Günter Brus, Chris Burden, Johanna Calle, Thean Chie Chan, Christian Eisenberger, Rui Miguel Leitao Ferreira, Bruno Gironcoli, Franz Graf, Hanakam & Schuller, Ramin Haerizadeh/Rokni Haerizadeh/Hesam Rahmanian, Vladimir Houdek, Radhika Khimji, Zenita Komad, Angelika Krinzinger, Ulrike Lienbacher, Rosmarie Lukasser, William Mackrell, Bjarne Melgaard, Otto Muehl, Hermann Nitsch, Isabel Nolan, Meret Oppenheim, Bernd Oppl, Shuvo Rafiqul, Janne Räisänen, Werner Reiterer, Linus Riepler, Anja Ronacher, Hans Schabus, Christian Schwarzwald, Mithu Sen, Daniel Spoerri, Alfred Tarazi, Joris Van de Moortel, Andreas Werner, Zhang Ding
Galerie Schloss Parz / Kunstzentrum OG
Abstrakt!
Die Ausstellung „Abstrakt!“ umfasst eine Auswahl an österreichischen Positionen der aktuellen ungegenständlichen Malerei. Das Spektrum reicht von gestisch prozessualen über konstruktiv strukturierte bis auf das Farbfeld konzentrierte Beiträge. U.a. sind KünstlerInnen wie Herbert Brandl, Martha Jungwirth, Hubert Scheibl, Walter Vopava, Jakob Gasteiger, Isa Stein, Maria Moser, Christoph Schirmer, Andreas Werner, Hans Staudacher, Chen Xi und Otto Zitko vertreten.
Eröffnung: 24.06.2018, 19:00 Uhr
Ausstellung: 24.06. bis 26.08.2018
Öffnungszeiten: Montag, Samstag und Sonntag: 14:00 – 17:00 Uhr
GALERIE SCHLOSS PARZ, KUNSTZENTRUM OG
Parz 1, 4710 Grieskirchen, Austria
Galerie3 Klagenfurt
„Wir alle hoffen auf dieses Meer und dieses Land –
FreundInnen reisen gemeinsam“
Eröffnung: Donnerstag 21. Juni 2018, 19 Uhr
Ausstellungsdauer:
22. Juni – 7. Juli 2018 zu den regulären Öffnungszeiten
9. Juli – 28 Juli 2018 nach Vereinbarung
Galerie3, Alter Platz 25, 9020 Klagenfurt
Mi, Do, Fr: 10.30 -12.30 und 15-18, Sa: 10-12
Johann Friedrich Danneil Museum Salzwedel
StipendiatenArt – Esra Oezen und Andreas Werner
Eröffnung: 15.06.2018 um 17:00 Uhr
Ausstellung: 15.06. bis 02.09.2018
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen: 13.00 Uhr – 17.00 Uhr (Einlassschluss: 16.30 Uhr)
Johann-Friedrich-Danneil-MuseumAn der Marienkirche 3
29410 Hansestadt Salzwedel
Johann-Friedrich-Danneil-Museum
Bruseum /Neue Galerie Graz
Obsession Zeichnen
Eröffnung: 01.03.2018, 19:00
Ausstellung: 02.03. – 02.09.2018
Öffnungszeiten: Di-So 10-17 Uhr
Neue Galerie Graz
Joanneumsviertel, Zugang Kalchberggasse
8010 Graz, Österreich
fan Kunstverein, Wien
Matthias Bernhard
Andreas Werner
Eröffnung: 17.10.2017, 19:00
Ausstellung: 17.10.–30.10.2017
by appointment. M +43 699 1161 5211
fAN fineartnetwork
Praterstrasse 33
1020 Wien
www.fineartnetwork.net
Kunstraum SUPER, Wien
Präsentation der 1. Ausgabe AVE Magazine
Freitag, 08. September | 19:00 bis 22:00 Uhr
im Kunstraum SUPER, Schönbrunnerstraße 10, 1050 Wien
AVE ist eine Publikation zur Verbreitung von Kunst mit einfachen Mitteln.
AVE steht für die Lust auf künstlerische Produktion, Spaß am Bild und einen direkten, analogen Austausch.
In Zeiten digitaler Verbreitung und schnelllebiger Verwertung von Kunst möchten wir ein Format schaffen, das es ermöglicht Originale ortsunabhängig einem weiten Publikum zugänglich zu machen, ohne den Verlust der unmittelbaren Rezeption in Kauf nehmen zu müssen.
Zweimal im Jahr laden wir 10 Künstlerinnen und Künstler ein, sich mit einem Linolschnitt zu beteiligen.
Auch wenn die Technik das Bindeglied zwischen den Positionen ist, macht sich AVE zum Ziel die Einzigartigkeit jedes Bildes hervorzuheben.
Die erste Ausgabe von AVE erscheint mit originalen Linolschnitten von Ahu Dural (DE), Jens Schubert (DE), Jonathan Holding (GB), Larissa Leverenz (DE/AT), Jonas Feferle (AT), Cornelia Renz (DE), Andreas Werner (AT), Link Loewen (DE), Ellen Akimoto (USA/DE) und Petra Schweifer (AT).
AVE präsentiert sich im DIN A4+ Format halbjährlich in einer limitierten Auflage von 100 Exemplaren. Gedruckt wird ausschließlich mit Linolschnitten auf einer halbautomatischen Andruckpresse FAG Standard. Produziert und herausgegeben wird es von den Künstlerinnen Anya Triestram und Kirsten Borchert. Der Verkaufspreis eines Heftes beträgt 20 Euro.
Squaring The Circle Pt.2 ‚Liquid Landscapes‘
Mit ‘Liquid Landscapes’ präsentieren wir im September 2017 unser zweites kuratorisches Projekt. In einer 130-seitigen Publikation präsentieren wir 16 künstlerische Positionen, welche sich mit der Konstruktion, Vision oder Utopie von Landschaft beschäftigen. Die meisten Arbeiten wurden von den KünstlerInnen auf unsere Einladung hin konzipiert und umgesetzt. Kuratiert von der Künstlerin Christiane Peschek, ist diese Publikation eine Bestandsaufnahme diverser Landschaftswahrnehmungen, als auch ein Versuch der Erweiterung und Neudefinition eines Landschaftsbegriffes.
//
With Liquid Landscapes we present our second curatorial project within our association. On 128 pages we present 16 different artistic approaches, which deal with the construction, vision or utopia of landscapes. Most of the works have been exclusively produced on our invitiation for this occasion. This project, that was curated by the austrian artist Christiane Peschek, is an inventory of several landscape perceptions and an exercise to extend and redefine the defintion of landscape.
128 pages with 16 international artists
Made by 280A / 150 edition
DON’T MISS THE CHANCE TO GET YOUR COPY!
KÜNSTLERINNEN // PARTICIPATING ARTISTS
Christiane Peschek / Andreas Werner / Nataša Galečić / Nikolas Ventourakis / Victor Galleguillos
/ Valentin Aigner / Michaela Putz / Cláudio Reis / Clement Verger / Apostolos Zerdevas / Claire Laude
/ Cihad Caner / Fernando Maselli / Michel Le Belhomme / Christian Lagata / Carla Cabanas
AUSGESTELLTE KÜNSTLERINNEN // EXHIBITING ARTISTS
Christiane Peschek (AT)
Victor Galleguillos (CHL)
Michaela Putz (AT)
Isidora Krstić (SRB)
Fernando Maselli (ARG)
Cihad Caner (TUR)
Andreas Werner (AT)
Cláudio Reis (PT)
AUSSTELLUNG // EXHIBITION
15.-24.09.2017
Mo-Sat. 14:00-18:00
Sun. closed
ADRESSE // ADDRESS
Kaiserstraße 2-4, 1070 Vienna
Ground floor of the Ruby Marie Hotel in 7th district
Looking forward to see you all there!
Landesgalerie Linz
„Linzer Kunstsalon 2017“
15. bis 17. September 2017 | Galerie Schloss Parz
Andreas Werner | Chen Xi | Manfred Hebenstreit
Mecklenburgisches Künstlerhaus Schloss Plüschow
„Berufstätige Bevölkerung“
Ausstellung der Stipendiaten der Jahre 2015 und 2016
Eröffnung am Samstag den 01. Juli 2017 | 17:00 Uhr
Ausstellung, 02. 07. – 13. 08. 2017 | geöffnet Di – So 11:00 – 17:00 Uhr
VILTIN Gallery, Budapest
„I want you to bǝ perfect“
Áron GALAMBOS | Andreas WERNER
opening: June 14, 2017 7pm
on view: June 15 – July 22, 2017
VILTIN Gallery, 1061 Budapest, Vasvári Pál street 1., Hungary
The principle of Áron GALAMBOS’s and Andreas WERNER’s medially varied works of art can be approached by its non-narrative, pastel-toned yet expressive and rich visual quality. The artistic and scientific focal points of their enquiry appear in both dominantly abstract motif-set including also figurative elements.
GALAMBOS develops his pictorial vocabulary primarily by the tools of painting, while WERNER creates his outstanding imagery by combining graphic techniques. The wide medial horizon of both artistic practice center in the perfectly finalized piece of artwork and have multilayered references to classical paintings.
Framed by the scientific atmosphere of the cabinet, WERNERS’ set of small-scale paper works can be considered as contemporary artefacts. An anthropological status report of a fictive space colony – brought up in the human cultural heritage – in which the artworks replace the fossils. This utopian idea captured in the cabinet implies not only the future but raises awareness of our recent cultural routines as well. WERNER’s sheets incorporating the characteristics of Romanticism and science fiction are displayed as archeological evidences. Shifting from mountain ranges to depicting interstellar panoramas, this selection is also linked to the German romantic landscapes as his previous paper series. The documents of WERNER’s pseudo-scientific aesthetic universe lead the visitor to the installation, raising questions about the medium-based hierarchy of the genres. The graceful steel construction investigates the relation of painting and works on paper by reversing their traditional order and usual scales. Featuring both painterly and graphical qualities, the flat surfaces require a heavier yet ethereal volume as freestanding installation.
The large-scale paperwork synthesize the two different spatial presentation. Applied on the rough gestures of the picturesque background, the macro-patterns of the finely detailed pencil drawings are close-ups taken from a cosmic perspective.
The homogeneous acrylic surfaces of Áron GALAMBOS paintings open in a window-like field. Due to this pictorially method the tight spatial effect of the frontal picture-plane implicate a further perspective, leading us far beyond the walls of the room. The recurring palm tree portrayed with graphite, oil or photographed, gives characteristics to his most recent pieces. The palm-motif expands the space for association right from the tiled and airless staircases of the post-soviet era through the exotic climate of the tropics.
The constellation of the home-found objects titled ’your life’ demystifies the artistic inspiration in a very truthful way. The wilting yuccas in the room overheated by the oil radiator are both muses and dried-out weeds. The tension between the seemingly negligent set of items and the accurate paintings reveals the artist’s struggles with accumulating the spleen of every days into one single picture.
Besides involving the privacy of his room, GALAMBOS also integrates the semi-public space of the studio in his large-scale work. He captured a casual studio enterieur in the middle lane of the widescreen-like composition. By painting over a used blackboard he is not only reflecting on the traditional format of the genre, but also on the often vacant decorativeness of the geometric abstraction.
„With less balance than you have on water“
Bernadette Anzengruber, Robert Bodnar, Daniela Grabosch, Florian Lang, Maria Pavlova, Stefan Reiterer, Andreas Werner und Julia Zastava
Künstlerische Existenz ist oftmals ein prekärer Balanceakt zwischen der politischen und ästhetischen Notwendigkeit des eigenen Schaffens einerseits und der instabilen alltagsrealen Lebenssituation andererseits. Allianzen zu bilden und Netzwerke zu entwickeln, die ein gemeinsames Denken, Arbeiten und sich gegenseitig Unterstützen ermöglichen, ist ein zentrales strategisches Anliegen des Ausstellungsprojektes. Bewusst werden hier Akteur*innen zusammengeführt, die in verschiedensten Medien agieren und sich in teilweise sehr unterschiedlichen Kontexten bewegen. Das räumliche Aufeinandertreffen ermöglicht ein Sich-Austauschen und Aufeinander-Einlassen, ein Bilden von Schnittstellen und Nutzen von Synergien, ohne hierbei die eigene künstlerische Postion im Sinne eines kollektiven Arbeitsprozesses zu verlassen. Der Akt des Zusammen-Ausstellens ist also nicht in erster Linie einer kuratorische Selektion sondern vor allem dem gemeinsamen Handeln geschuldet. Die Ausstellung selbst ist als Collage von acht sehr individuellen Zugängen und Praxen zu lesen. Die einzelnen künstlerischen Positionen werden im Raum als Inseln hervorgehoben, die sich jedoch zueinander in Bezug setzen.
Alte Schieberkammer Meiselstraße 20, 1150 Wien
Opening: 7. Juni 2017 | 19.00 Uhr bis 23.00 Uhr
20.00 Uhr: Chor KÖRDÖLÖR
Ausstellungsdauer: 8. – 10. Juni 2017
Öffnungszeiten nach persönlicher Vereinbarung
Organisation: Bernadette Anzengruber & Florian Lang
Galerie Schloss Parz / Kunstzentrum OG
„UNTER 1000“
mit CHRISTIAN LUDWIG ATTERSEE, GUNTER DAMISCH, JAKOB GASTEIGER, LENA GÖBEL, CHRISTIAN BAZANT HEGEMARK, MANFRED HEBENSTREIT, HANS HOFFMANN YBBS, MATHIAS KLOSER, ANDREAS MESSINGER, ASSUNTA ABDEL AZIM MOHAMMED, MARIA MOSER, GABRIELA OBERKOFLER, ALOIS RIEDL, HEIDI RUMETSHOFER, HUBERT SCHMALIX, ROBERT SCHUSTER, SEBASTIAN SPECKMANN, ISA STEIN, WOLFGANG STIFTER, ANTONIO TAMBURRO, VAL VECERKA, ULRICH WAIBEL, ANDREAS WERNER, CHEN XI, OTHMAR ZECHYR u.a.
Vernissage 5. Mai 2017 um 19:00 Uhr
Parz 1, A-4710 Grieskrichen
Öffnungszeiten: Sa und So 14:00 – 17:00 Uhr
mehr Informationen:
Österreichisches Kulturforum Budapest
„Landschaftsvisionen – Andreas Werner und Zsolt Varga“
kuratiert von János Schneller
Eröffnung am 4. April 2017 um 18:00 Uhr im Ausstellungsraum des Österreichischen Kulturforums
Benczúr u. 16, 1068, Budapest
04.04. – 05.05.2017
mehr Informationen:
DRAWING NOW PARIS
VILTIN Gallery | booth E8
Zsolt TIBOR | Andreas WERNER | Tibor iski KOCSIS
For its eleventh edition, DRAWING NOW PARIS | LE SALON DU DESSIN CONTEMPORAIN will take place from March 23nd to 26th 2017 at the Carreau du Temple at the heart of Paris.
Thursday 23rd March 2017
11am – 8pm
Day dedicated to Talks and Artists interviews at the auditorium of the Carreau du Temple: 11.30am – 7.30pm.
Friday 24th to Sunday 26th March 2017
11am – 8pm (7pm on Sunday)
CARREAU DU TEMPLE
4 rue Eugéne Spuller
75003 Paris
Nun bin ich wieder zurück von meiner Residency im Mecklenburgischen Künstlerhaus Schloss Plüschow. Danke für die intensive und schöne Zeit und auch für die Unterstützung.
Ich wünsche allen herzlich ein frohes neues Jahr 2017!
I wish you all a happy new year!
Herzliche Einladung zu den Gruppenausstellungen:
„Weihnachtsausstellung“
Krinzinger Projekte, Wien
Dauer der Ausstellung: 05. Dezember 2016 bis 23.Dezember 2016
Schottenfeldgasse 45, 1070 Wien
Mittwoch bis Freitag 15:00 bis 19:00 Uhr
Samstag 11:00 bis 14:00 Uhr
„Weihnachtsausstellung 2016“
Galerie Gaudens Pedit, Kitzbühel
Eröffnung: Freitag, 09. Dezember 2016 | ab 18:00 Uhr
Dauer der Ausstellung: 10. Dezember 2016 bis 28. Januar 2017
Untere Gänsbachgasse 9, 6370 Kitzbühel
Einladung zur Vergabe des MUSA Preises für junge Kunst 2016:
Dienstag, 06. Dezember 2016 | 19:00 Uhr
MUSA Museum Startgalerie Artothek
Felderstraße 6-8, 1010 Wien
Laudator: Lucas Gehrmann
Anschließend kleines Buffet.
Einladung zur Ausstellung
Einladung zur „Young Art Auction 2016“:
Ausstellung: 02. November 2016 – 10. November 2016
21er Haus, Arsenalstrasse 1
1030 Wien
Auktion: 10. November 2016 (Invitation only!)
Einlass: 18:30 Uhr | Auktionsbeginn: 19:00 Uhr
mehr Informationen:
Einladung zur Ausstellung und Kunstauktion:
Ausstellung: 13. Oktober bis 2. November 2016
Mo – Fr: 9:00 – 18:00 Uhr
Sa: 9:00 – 13:00 Uhr
16. Kunstauktion:
Montag, 7. November | MAK Wien
Empfang ab 18:00 Uhr, Beginn der Auktion 19:00 Uhr
Mein Arbeits- und Atelierstipendium auf Schloss Plüschow, vom Land Mecklenburg-Vorpommern, hat angefangen.
Tag der offenen Tür bei den Stipendiaten des Künstlerhauses: 19.11.2016 | 15:00 bis 18:00 Uhr
(Studio 1: Andreas Werner)
Einladung zur Alumni-Ausstellungsreihe XPOSIT
der Akademie der bildenden Künste Wien:
„XPOSIT / ZWEI SECHSZEHN: In memoriam Gunter Damisch“
Eröffnung | 14.10.2016, 13.00 h – 15.00 h
Ausstellungsdauer | bis Ende Jänner 2017
Ort | Akademie der bildenden Künste Wien, Schillerplatz 3, 1010 Wien, Büroräume der Rektorinnen
Öffnungszeiten Büros der Rektorinnen
Fr, 14. Oktober 2016, 13.00–15.00 h / Eröffnung
Fr, 20. Jänner 2017, 13.00–16.00 h / Künstler_innengespräche im Rahmen des Rundgangs 2017
sowie nach Vereinbarung / bitte um Mail an: g.holitz@akbild.ac.at.
Einladung zur viennacontemporary,
22. – 25. September 2016, Marx Halle Wien
Galerie Krinzinger, Wien
Established, Booth D19/C20
Galerie Krinzinger at viennacontemporary 2016
Einladung zur Parallel Vienna 2016
Das MUSA zeigt zwei Arbeiten, aus der Sammlung der Stadt Wien, von mir:
Einladung zur Ausstellung
„YOU WILL LEAD THEM UP AND DOWN“
in der Galerie Schloss Parz, Grieskirchen:
Galerie Schloss Parz,
Kunstzentrum OG
Parz 1
4710 Grieskirchen
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 14 – 17 Uhr
Einladung zur Gruppenshow
artLAB Carinthia 2016 – Zeitgleich augmented artist residency: digital site-specific artlaboratory
Ausstellung im Stift Ossiach, 15. Juli bis 27. August 2016
Stift Ossiach 1, 9570 Ossiach
Öffnungszeiten: Dienstag – Samstag 17 bis 20 Uhr und Sonntag 11 bis 20 Uhr
www.artlabseeboden.com
Einladung zur Gruppenshow
des Artist-in-Residence-Programms
der Galerie Krinzinger:
Einladung zum Künstlergespräch im Rahmen der aktuellen Ausstellung,
AIR 2015 – ARTISTS IN RESIDENCE VIENNA / HUNGARY / SRI LANKA:
Artist Talk: Andreas Werner
11. Mai 2016, 19:00 Uhr
Krinzinger Projekte
Schottenfeldgasse 45
1070 Wien
www.galerie-krinzinger.at/projekte
Einladung zur Gruppenshow
in der Galerie Gaudens Pedit (Kitzbühel):